- Die Parkinson-Krankheit in ihren frühesten Stadien zu erkennen, wenn Interventionen am wirkungsvollsten sind.
- Die Prognose der Krankheit einschätzen und den Verlauf überwachen.
- Behandlungsstrategien auf Basis individueller Krankheitsprofile leiten.
Das Potenzial von α-Synuclein und neuronalen extrazellulären Vesikeln (NDEVs) erforschen
Die Ansammlung fehlgefalteter α-Synuclein (α-Syn)-Proteine ist ein Kennzeichen der Parkinson-Pathologie und ein vielversprechender Ansatz für diagnostische Innovationen. Jüngste Erkenntnisse haben α-Syn in neuronalen extrazellulären Vesikeln (NDEVs) von Parkinson-Patienten identifiziert, was dessen Potenzial für neuartige diagnostische Methoden hervorhebt.
Innovativer Ansatz
Um die Zuverlässigkeit und Machbarkeit des IVD-Prototyps sicherzustellen:
- KI-gesteuerte Algorithmen werden Biomarkerdaten analysieren und dabei Präzision und Skalierbarkeit gewährleisten.
- Partnerschaften mit führenden analytischen Laboren und Herstellern von In-vitro-Diagnostika (IVD) werden die robuste Testentwicklung unterstützen.
- Das Konsortium wird die Lizenzierung des geistigen Eigentums vorantreiben, um die Kommerzialisierung und Zugänglichkeit sicherzustellen.
Studienplanung und Validierung
- Bei Parkinson-Teilnehmern werden innerhalb von 24 Monaten zwei Blutproben entnommen, zusammen mit Baseline-Proben von Nicht-Parkinson-Kontrollen.
- Monatliche Nachverfolgungen werden den Krankheitsverlauf überwachen, und etwa 4 % (ca. 24 Teilnehmer) der Nicht-Parkinson-Kontrollpersonen, die Parkinson entwickeln, werden einer dritten Kohorte beitreten, um die Sensitivität des Tests bei symptomfreien Personen zu validieren.
- Der Prototyp wird einer strengen Validierung unterzogen, bei der die Erkennungsfähigkeit zu Beginn und nach 24 Monaten verglichen wird, um den Krankheitsverlauf und die Behandlungsreaktion vorherzusagen.
- Die frühzeitige Erkennung von jährlich 270.000 neuen Parkinson-Fällen ermöglichen.
- Die Krankheitsbewältigung für die derzeit weltweit 9,4 Millionen Menschen mit Parkinson verbessern.
- Den Verlust von 5,8 Millionen Behinderungsbereinigten Lebensjahren (DALYs) verhindern.
- Die Grundlage für die Entwicklung und Implementierung besserer Behandlungen schaffen.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des zweistufigen Programms HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-03 der Europäischen Union gefördert. grant agreement No 101156370.
Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autorinnen und Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder von HORIZON-RIA wider. Weder die Europäische Union noch die Förderbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.